.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum Gebäudetechnik
Links
Anmeldung
Passwort vergessen?
Partner Login
Partner ID
Passwort
Über GBT Gebäudetechnik
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Gebäudetechnik Suche :
3811
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Röhrenkollektor
Der Röhrenkollektor - auch Vakuumröhrenkollektor genannt - unterscheidet sich von einem Flachkollektor dadurch, dass ein luftleerer Bereich zwischen Abdeckung und Absorber für eine besonders gute Isolierung sorgt. Aus diesem Grund hat ein Röhrenkollektor einen ca. 30% höheren Wirkungsgrad als der Standard-Flachkollektor. Wegen des hohen Wirkungsgrades arbeiten Vakuumkollektoren auch bei leicht bedecktem Himmel sehr gut.
Der Aufbau eines Vakuum-Röhrenkollektors stellt sich wie folgt dar: Der Absorberstreifen befindet sich in einer evakuierten, druckfesten Glasröhre. Das Vakuum besitzt gute Wärmedämmeigenschaften (Prinzip der Thermoskanne). Der Wärmeträger durchströmt den Absorber entweder direkt in einem U-Rohr oder im Gegenstrom durch ein Rohr-im-Rohr-System. Ein Kollektor besteht aus mehreren hintereinander geschalteten oder über eine Sammelleitung verbundenen Röhren. Zwei Arten der Kollektoranbindung an den
Solarkreislauf
können unterschieden werden. Ragt ein
Wärmetauscher
in das Sammelrohr hinein, spricht man von "nasser Anbindung". Ist der
Wärmetauscher
wärmeleitend mit dem Sammelrohr verbunden, spricht man von "trockener Anbindung".