Geb�udetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum Gebäudetechnik
 Links

 Anmeldung

 Passwort vergessen?

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort

 Über GBT Gebäudetechnik
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar Gebäudetechnik     Suche :       3811 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Kapillarität
 
Kapillarität oder Kapillareffekt (lat. capillaris, das Haar betreffend) nennt man diesen Effekt, dass Wasser in Röhren mit einem engen Durchmesser nach oben steigt. Je kleiner der Durchmesser der Röhrchen, desto größer sind der Kapillardruck und die Steighöhe. Dieser Anstieg von Wasser in Kapillaren beruht darauf, dass zwischen den Wassermolekülen und der Gefäßwand anziehende Kräfte wirken, so genannte Adhäsionskräfte (Kraft, die zwischen zwei Stoffen wirkt), die sie befähigen, an bestimmten Stoffen zu haften und diese größer sind als die Kräfte zwischen den Wasserteilchen. Da die Adhäsion der Flüssigkeit zum festen Körper größer als die Oberflächenspannung der Flüssigkeit ist, bildet das Wasser einen konkav gekrümmten Wasserspiegel (so genannte Meniskus). Viele Stoffe haben kleine Hohlräume, die wie Kapillaren wirken und in denen deshalb Wasser hochsteigen kann. Ein Schwamm, ein Löschpapier oder ein Stück Stoff, die mit nur einer Ecke in Wasser getaucht werden, saugen sich durch die Kapillarwirkung ganz voll. Weil das Kapillarleitvermögen von Mauerstein, Mörtel, Beton, Putz sehr groß ist, kann - wenn man die Mauern eines Hauses nicht abdichtet - Wasser aufsteigen. Die Durchfeuchtung von Wänden kann eine beträchtliche Höhe erreichen. Auch für die Pflanzen ist die Kapillarwirkung sehr wichtig: Durch Hohlräume im Boden steigt Grundwasser auf bis zu den Wurzeln.