.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum Gebäudetechnik
Links
Anmeldung
Passwort vergessen?
Partner Login
Partner ID
Passwort
Über GBT Gebäudetechnik
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Gebäudetechnik Suche :
3811
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Partikelzählung Flüssigkeit
Die schnellste Partikelanalyse in der Flüssigkeit erfolgt mit automatisierten Partikelzählgeräten. Bei diesem Verfahren strömt das Öl an einer Lichtquelle vorbei und verringert je nach Größe der einzelnen Partikel die von einer Photodiode erfasste Intensität des Lichtstrahls. Die Änderung der Intensität des Lichtstrahls löst Spannungsänderungen an der Photodiode aus, welche ein direktes Maß für die Teilchengröße sind. Voraussetzung für eine korrekte Ermittlung ist aber, dass die Partikel den Lichtstrahl hintereinander passieren. Bei dieser Messmethode können jedoch Luftblasen und Wassertröpfchen das Ergebnis verfälschen. Deshalb müssen die Proben sachgerecht aufbereitet werden.
Voraussetzungen für ein aussagefähiges Ergebnis einer Ölanalyse sind:
- richtige Auswahl der Probennahmestelle (repräsentative Probennahme)
- Sauberkeit bei der Probennahme
- sachgerechte Aufbereitung der Proben
Eine regelmäßige und repräsentative Probenahme sowie die korrekte Auszählung der Partikel geben frühzeitig Aufschluss über negative Erscheinungen. Ausfällen kann so frühzeitig vorgebeugt werden.
Eine alternative Methode der Partikelzählung ist, die Membranisierung einer bestimmten Menge der Ölprobe und die anschließende mikroskopische Auswertung der Partikelzahlen. Die Auswertung kann mit manuellem Zählverfahren oder aber mittels einer Bildanalysesoftware erfolgen.