Geb�udetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum Gebäudetechnik
 Links

 Anmeldung

 Passwort vergessen?

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort

 Über GBT Gebäudetechnik
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar Gebäudetechnik     Suche :       3811 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Kavitationsschäden
 
Kavitation bezeichnet Hohlraumbildung in Flüssigkeiten. Hohlraumbildung setzt ein, wenn der örtliche statische Druck in einer Flüssigkeit unter einen kritischen Wert absinkt. Dieser kritische Wert ist in der Regel etwa gleich groß wie der Dampfdruck der Flüssigkeit.

Entstehungsformen der Kavitation:


Strömungskavitation

Schwingungskavitation

Siedekavitation

Für die Fluidtechnik hat die Strömungskavitation besondere Bedeutung. Sie tritt hauptsächlich in Querschnittsverengungen, Querschnittserweiterungen oder plötzlichen Umlenkungen der Strömungsrichtung auf. An Querschnittsverengungen sinkt der statische Druck aufgrund der Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit und damit der Umwandlung statischen Drucks in dynamischen Druck (Strömungsenergie). Hinter Querschnittserweiterungen treten meist Wirbel auf, in deren Zentrum wegen der hohen Umfangsge-
schwindigkeit der Flüssigkeit der statische Druck auf den kritischen Wert absinken kann. Ein ähnlicher Effekt tritt hinter plötzlichen Umlenkungen auf.

Man unterscheidet Dampf- und Gaskavitationen, je nachdem, ob sich in den Kavitationsblasen Flüssigkeits-
dampf oder ein Gas, z. B. Luft befindet, das in der Flüssigkeit gelöst war. Beispielsweise löst Wasser nur geringe Mengen an Luft. Deshalb wird bei Kavitation in Wasser im Allgemeinen Dampfkavitation vorliegen. Mineralöl dagegen löst wesentlich größere Mengen Luft (ca. 9 Vol.% unter Normalbedingungen Bunsenkoeffizient). Bei Kavitation in Mineralöl kann man deshalb von einer Mischform aus Dampf- und Gaskavitation ausgehen.

Wesentliche Auswirkungen der Kavitation sind:


Kavitationsverschleiß,

Ungelöstes Gas im Hydrauliksystem

Laute Geräusche hoher Frequenz

Örtliche hohe Temperaturen in der Flüssigkeit und

Veränderung der Widerstandscharakteristik hydraulischer Widerstände