Geb�udetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum Gebäudetechnik
 Links

 Anmeldung

 Passwort vergessen?

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort

 Über GBT Gebäudetechnik
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Online Forum Gebäudetechnik
Startseite | Online Hilfe 
Ihr Status  : 
Version  :  1.5
 
    Suche  :   
Startseite - GBT Forum - Halon Entsorgung Technik Stoff Daten Umwelt Verbot
 

Halon Entsorgung Technik Stoff Daten Umwelt Verbot

Text Datum Benutzer
Halon Entsorgung Technik Stoff Daten Umwelt Verbot
Hallo, im Anhang Links zu Ihrem Thema, viel Erfolg! Gruss Koch


Ozonloch, Ozonschicht FCKW-Ausstieg Ozon-Killer Brom Frankfurter Rundschau 25.03.2002, #126 Der Ozon-Teufel geht, der Beelzebub kommt . Die Lage für die UV-Schutzschicht im hohen Norden wird trotz des FCKW-Ausstiegs zusehends prekär . Von Volker Mrasek Der Eintrag von Chlor in die Atmosphäre sinkt inzwischen. Das chemisch eng verwandte Brom jedoch reichert sich ungeachtet aller Ausstiegsvereinbarungen weiter an: "Die Halon-Emissionen betragen pro Jahr rund 17000 Tonnen, bei einer jährlichen Zuwachsrate von einem Prozent", sagt Paul Fraser, Atmosphärenforscher bei der australischen Forschungsorganisation CSIRO. "Ein Molekül Brom ist etwa 50mal so effektiv beim Abbau von Ozon wie ein Molekül Chlor", warnt David Oram von der Universität East Anglia im britischen Norwich.

Ozonloch, Ozonschicht FCKW-Ausstieg Ozon-Killer Brom Frankfurter Rundschau 25.03.2002, #126 Der Ozon-Teufel geht, der Beelzebub kommt . Die Lage für die UV-Schutzschicht im hohen Norden wird trotz des FCKW-Ausstiegs zusehends prekär .

Der Eintrag von Chlor in die Atmosphäre sinkt inzwischen. Das chemisch eng verwandte Brom jedoch reichert sich ungeachtet aller Ausstiegsvereinbarungen weiter an: "Die Halon-Emissionen betragen pro Jahr rund 17000 Tonnen, bei einer jährlichen Zuwachsrate von einem Prozent", sagt Paul Fraser, Atmosphärenforscher bei der australischen Forschungsorganisation CSIRO. "Ein Molekül Brom ist etwa 50mal so effektiv beim Abbau von Ozon wie ein Molekül Chlor", warnt David Oram von der Universität East Anglia im britischen Norwich.

http://www.krefeld.ihk.de/umweltinfo/download/UI_%201_2000.pdf

http://www.hvbg.de/d/bia/fac/zesp/stoffdat.pdf

http://www.technikwissen.de/umwelt/archiv/ausgabedetail.asp?id=7145&heft=11/1997

http://www.autenrieths.de/links/linkchem.htm

http://www.umwelt-online.de/recht/gefstoff/fckw_ges.htm http://www.igb.fhg.de/sifaweb/abfall.html

http://www.gaa.baden-wuerttemberg.de/Vorschriften/GefStoff/2-2-6.pdf

http://www.ivpu.de/Recycling.htm

http://www.technikwissen.de/umwelt/archiv/ausgabedetail.asp?id=7145&heft=11/1997

http://www.gaa.baden-wuerttemberg.de/Vorschriften/Abfr/InhAbfr.html

http://www.umweltdigital.de/

http://www.gbt.ch/_forum/000001d1.htm

03 Jan 2005
22:54:10
Koch

Auf diesen Beitrag anworten
Sie sind nicht eingeloggt. Geben Sie daher bitte Ihren Namen an. (freiwillig)
Ihr Name 
Betreff
Text

Um unerlaubte Einträge in diesem Forum zu vermeiden müssen Sie jetzt diesen Code in das daneben stehende Fenster eintragen.
Nur wenn der Code richtig ist, wird der Eintrag gespeichert.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.