|
Online Forum Gebäudetechnik |
Startseite - GBT Forum - Gebäudetechnik Luftfilter Lüftungstechnik Klimatechik Normen Vorschriften Hersteller Ausführungen DIN VDI ASTMD ASHRAE
Gebäudetechnik Luftfilter Lüftungstechnik Klimatechik Normen Vorschriften Hersteller Ausführungen DIN VDI ASTMD ASHRAE
Text |
Datum |
Benutzer |
Gebäudetechnik Luftfilter Lüftungstechnik Klimatechik Normen Vorschriften Hersteller Ausführungen DIN VDI ASTMD ASHRAE Guten Tag,
wir suchen übersichts Informationen (Fach und deren Praktische Anwendung in der Gebäudetetechnik (Luftfilterung in der Lüftungstechnik,Klimatechnik, Reinraumtechnik )wie zu Beispiel Filterarten,
Filtermedien, Bauformen, Normen, Vorschriften und Bezugsmöglichkeiten.
Mit bestem Dank zum voraus.
MfG Friederich
|
05 Feb 2005 14:00:32 |
Friederich Karl |
Gebäudetechnik Luftfilter Lüftungstechnik Klimatechik Normen Vorschriften Hersteller Ausführungen DIN EN 779 VDI ASTMD ASHRAE Hallo,
im Anhang
finden Sie viel WISSENSWERTES über Filter in der Lüftungstechnik, viel Erfolg!
Gruss Fitze
Filterarten / Filterboxen / Lufttürme
Filtermedien, Bauformen und Bezugsmöglichkeiten
Luftfilterung in Lüftungsanlagen
Filter dienen zum einen zur Verbesserung der Luftqualität und zum anderen zur Vermeidung von Verschmutzungen des Wärmetauschers, der Ventilatoren und des Kanalnetzes. Bei vielen Wärmerückgewinnungsgeräten sind Frischluft- und Abluftfilter mit Filterklasse G4 bereits im Gerät integriert. Beide dienen in erster Linie zum Schutz der Anlagenteile vor Verunreinigungen. Die Qualität der Luftreinheit hängt von der eingesetzten Filterklasse und der Wartung ab. Im Standard werden meist Wirrfaservliese aus synthetischen Fasern, teils mit Staubbindemittel, in den Klassen G3, G4 und F5 eingesetzt. Alternativ können sogenannte "Z-Line-Filter" aus plissierten Faservliesstoff in Kartonrahmen, oder Taschenfilter aus Kunstfaser- oder Glasfaservliesen in den Klassen G3 bis F8 Anwendung finden. Um die Standzeiten von Feinfiltern (F7/F8) zu erhöhen, empfielt sich eine Vorfilterung (G3/G4). Das Vorfilter sollte dabei ¼ - ½-jährlich, das Feinfilter jährlich bis 1½-jährlich gewechselt werden. Die Vorfilterung ist auch vor dem Erdkollektor möglich. Da die meisten Luftwechselgeräte wenig Platz für Filter bieten, kann eine Filterbox auch vor dem Gerät in den entsprechenden Luftkanal eingebaut werden. Somit können ausreichend große Filter eingesetzt werden, die den Druckverlust verringern und die Filterstandzeiten erhöhen.
Feinstaub-Luftfilter
Bei der Komfortlüftung werden Feinfilter bei der Frischluftansaugung in einer Filterbox montiert. Die Filter müssen einmal pro Quartal kontrolliert und bei Verschmutzung gereinigt (abgesaugt), mindestens jedoch einmal pro Jahr erneuert werden. Aus diesem Grund sollten die Filter gut zugänglich sein. Die kontrollierte Wohnraumlüftung sollte aus hygienischen Gründen während des ganzen Jahres in Betrieb sein. Bei Abwesenheit kann die Anlage nur mit der Grundlüftung betrieben werden.
Allergieauslösende Stoffe wie Pollenteile und Sporen können mit diesen Filterklassen kaum herausgefiltert werden. Daher ist zur Verbesserung der Zuluft-Qualität der Einbau eines Filters mindestens der Filterklasse F7 zu empfehlen. Dieser kann meist anstelle des Standard-Frischluftfilters (G4) in das Gerät eingesetzt werden, zumindest während der entsprechenden Pollenflugzeiten. Allerdings weist ein solcher Filter dann relativ kurze Nutzungszeiten auf, da er bei gleicher Filterfläche wesentlich mehr Bestandteile aus der Frischluft herausfiltert, und daher häufiger gewechselt werden muss. Wartungsfreundlicher sind hier separate Filterkästen. Ist ein Erdreichwärmetauscher vorgesehen, ist die hochwertige Filterung in jedem Fall anfangsständig vorzusehen und ganzjährig zu betreiben.
Als Beispiel: Partikel mit einer Größe von 1 Mikrometer werden durch einen G4-Filter zu 6%, durch einen F7-Filter hingegen zu 86 % herausgefiltert. Pollen mit einer Größe über 10 Mikrometer werden durch beide Filter nahezu vollständig herausgefiltert. Trotzdem ist der G4-Filter kein „Pollenfilter", da gerade die allergenen Bestandteile der zersprengten Pollen mit einer Kleinheit von bis zu 0,3 Mikrometer durch den G4-Filter nur zu 4%, durch den F7-Filter immerhin zu 63 % herausgefiltert werden. Erst ein F7-Filter (oder höherwertig F8, F9) führt daher zu einer Verbesserung der Atemluft für Pollen-Allergiker. Als Beispiel: Partikel mit einer Größe von 1 Mikrometer werden durch einen G4-Filter zu 6%, durch einen F7-Filter hingegen zu 86 % herausgefiltert. Pollen mit einer Größe über 10 Mikrometer werden durch beide Filter nahezu vollständig herausgefiltert. Trotzdem ist der G4-Filter kein „Pollenfilter", da gerade die allergenen Bestandteile der zersprengten Pollen mit einer Kleinheit von bis zu 0,3 Mikrometer durch den G4-Filter nur zu 4%, durch den F7-Filter immerhin zu 63 % herausgefiltert werden. Erst ein F7-Filter (oder höherwertig F8, F9) führt daher zu einer Verbesserung der Atemluft für Pollen-Allergiker.
Abscheidegrade in %
Filter- klasse Partikelgröße (µm)
0,1 0,3 0,5 1 3 5 10
G 1 - - - - 0 - 5 5 - 15 40 - 50
G 2 - - - 0 - 5 5 - 15 15 - 35 50 - 70
G 3 - - 0 - 5 5 - 15 15 - 35 35 - 70 70 - 85
G 4 - 0 - 5 5 - 15 15 - 35 30 - 55 60 - 90 85 - 98
F 5 0 - 10 5 - 15 15 - 30 30 - 50 70 - 90 90 - 99 > 98
F 6 5 - 15 10 - 25 20 - 40 50 - 65 85 - 95 95 - 99 > 99
F 7 25 - 35 45 - 60 60 - 75 85 - 95 > 98 > 99 > 99
F 8 35 - 45 65 - 75 80 - 90 95 - 98 > 99 > 99 > 99
F 9 45 - 60 75 - 85 90 - 95 > 98 > 99 > 99 > 99
Diese Tabelle gibt Anhaltswerte für die verschiedenen Filterklassen. Spezifische Werte für unterschiedliche Filtertypen müssen unter Berücksicherung der interessierenden Anströmgeschwindigkeit gemessen werden.
Für die Tests und Klassifizierung der Luftfilter der ersten Gruppe ist als neutrales Testinstitut das MPA (Material-Prüfungs-Anstalt) Dortmund zuständig. Grundlage der DIN EN 779 ist der aus Amerika stammende ASHRAE-Test. Hier unterscheidet man nach dem Abscheidegrad, der mit synthetischen Stäuben gemessen wird und dem Wirkungsgrad, der mit atmosphärischem Staub gemessen wird. In der bis vor einigen Monaten gültigen DIN 24185 gab es die Filterklassen EU1 bis EU9. Im Rahmen einer neuen europäischen Normung erfolgte eine Umbenennung. Die Klassifizierung bleibt im Prinzip erhalten. Die Klassen EU1 bis EU4 nennen sich jetzt G1 bis G4 und die Klassen EU5 bis EU9 nennen sich jetzt F5 bis F9 . Das G steht für Grobstaub- und das F für Feinstaubfilter.
DIN EN 779 DIN EN 779 DIN EN 60335 BS 3928 US-MIL.-Std. DIN EN 1822 ZH 1/487
Grobstaubfilter mit Abscheidegrad A Enddruckdifferenz >250 [Pa]
Feinstaubfilter mit Fraktionsabsch. E 0,4 [µm] >Enddruckdifferenz 450 [Pa]
Schwebstofffilter Durchlassgrad >D für Parafinöl >61% 1 [µm]
Schwebstofffilter Anfangsabscheidegrad A für NaCl >0,3 (0,6) [µm]
Schwebstofffilter Anfangsabscheidegrad A für DOP 0,3 [µm] HEPA- und ULPA- Filter Anfangsabscheidegrad A für >DEHS, MPPS, ca. 0,1-0,3 [µm] staubbeseit. >Geräte mittl. Durchlassgrad D Quarzstaub >90 % 0,2 [µm]
A > 50 % G1 A < 65 %
Die angegebenen Grenzen können materialabhängig stark variieren!
A > 65 % G2
A > 80 % G3
A > 90 % G4
E > 40 % F5
D < 5 % U
E > 60 % F6 D < 1% L D < 1 % S
E > 80 % F7 D < 0,5 % G
E > 90 % F8
E 95 % F9 D 0,1 % M A 95 % EU 10 A(intergr.) > 85 % H10 D 0,1 % C
A > 99,9 % EU 11 95 % A (integr.) > 95 % H11
A <99,97 % EU 12 99,97 % A(integr.) > 99,5 % H 12 D < 0,05 % Paraffinöl 90 % < 1 EM K 1, K 2
A > 99,99 % EU 13 99,99 % A(integr.) > 99,95 % H13 A(lokal) > 99,75 %
A > 99,999 % EU 14 99,999 % A(integr.) > 99,995% H14 A(lokal) > 99,975 %
A (integr.) > 99,9995% U 15 A(lokal) > 99,9975 %
D < 0,005 % H A(integr.) >99,99995 % U16 A(lokal) > 99,99975%
A(integr.)>99,999995 % U17 A(lokal) > 99,9999 %
Quelle:
http://www.arotech.de
oder http://www.luftfilterbau.de
Anwendungsgebiete entspr. Filterklassen
Die Normeinteilung hilft dem gelegentlichen Anwender nicht unbedingt bei der richtigen Auswahl der Luftfilter. Folgende Tabellen können mit den aufgeführten Beispielen zur Auswahl angewendet werden. Die VDI 6022 „Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen" empfiehlt den Einsatz von mindestens 2 Filterstufen für RLT Anlagen. Die erste Stufe soll dabei mindestens der Klasse F5 entsprechen die zweite mindestens F7 möglichst jedoch F9. Laut Richtlinie VDI 6022 sollen die Filter der ersten Stufe spätestens alle 12 Monate, die der zweiten spätestens alle 24 Monate aus Hygienegründen ausgetauscht werden, auch wenn die angegebene Endruckdifferenz bislang nicht erreicht wurde. Der Verschmutzungsgrad der Filter muss regelmäßig kontrolliert werden, da die Staubbelastung der Rohluft durch verschiedene Ereignisse (Baustellen etc.) schwanken kann. Die VDI 6022 ist gemäß §4 des Arbeitsschutzgesetzes und §§ 5, 53 Arbeitsstättenverordnung umzusetzen.
Anwendungsgebiete (Mindestforderungen) für Grobstaubfilter mit verschiedenen Abscheidegraden entsprechend DIN EN 779
G 1 – G 3 G 3 – F5 F 5
Allgemeines
• unwirksam gegenüber Rauch und Teilchen, die Flecken verursachen( Ruß, Ölnebel usw.) Besondere Anwendungen
• Zuluftanlagen mit geringen Ansprüchen an die Reinheit der Luft
• Klimageräte in Fenstern
• Flusenabscheidung
• Vorfiltration
• Schaltschränke
Allgemeines
• beschränkte Abscheidung von Pollen
• -minimale Wirkung gegenüber Rauch und Teilchen, die Flecken verursachen (Ruß und Ölnebel)
Besondere Anwendung
• einfache Lüftungsaggregate in Fenstern, Ventilator. Und Wärmetauscheraggregate, Luftvorhang
• Umformerstationen für Zuluft, Garagen, Fabrikhallen und ganz allgemeinen für Räume mit geringen Ansprüchen an die Luftreinigung
• als Vorfilter vor Feinfiltern
Allgemeines
• Abscheidung von Pollen
• beschränkte Wirkung gegenüber Rauch und Teilchen, die Flecken verursachen (Ruß und Ölnebeln)
• Anlagen mit Entfeuchtung Besondere Anwendung • Klimaschränke
• Vorfilter für Luftschutzanlagen
• Vorfilter vor Feinfiltern
Quelle: http://www.luftfiterbau.de
Anwendungsgebiete (Mindestforderungen) für Fein- und Feinststaubfilter mit verschiedenen Abscheidegraden entsprechend DIN EN 779 bzw. DIN EN 1822
F 5 - F 7 F 7 – F9 H 10
Allgemeines
• Abscheidung von Pollen
• beschränkte Wirkung gegenüber Rauch und Teilchen, die Flecke verursachen (Ruß, Ölnebel usw.) Besondere Anwendungen
• Zuluft- und Teilklimaanlagen für Schulen, Küchen, Archiven, feinmechanische Werkstätten
• Kühlung von Räumen für Aufzugmaschinen
• Luftvorhang für Lebensmittelgeschäfte
• Erwärmung von Kirchen, Turn- und Sporthallen durch Warmluft
• Klimatisierung von Restaurants und Sälen
• Lebensmittelgeschäfte
• Zuluft für Farbspitzkabinen
Allgemeines
• wirkungsvoll gegenüber allen Staubarten, einschl. Teilchen, die Flecke verursachen (Ruß und Ölnebel)
• teilweise wirkungsvoll gegenüber Tabakrauch
• in dem oberen Abscheidungsbereich nur teilweise wirkungsvoll gegenüber Keimen
Besondere Anwendung
• Teil- und Vollklimaanlagen für Laboratorien, Krankenpflegeräume, Büros, Theater, Schlachterein
• Fernsprechzentralen, optische Werkstätten, Rundfunk- und Fernsehstudios, EDV- Räume
• Zuluft für Farbspitzkabinen
Allgemeines
• sehr wirkungsvoll gegenüber Teilchen, die Flecken verursachen, wie Ruß und Ölnebel
• wirkungsvoll gegenüber Keimen
Besondere Anwendung Klimaanlagen für:
• Fertigstätten für Arzneimittel, optische und elektronische Fertigungsräume, Ställe in Tierversuchsanstalten, Laboratorien, Zuluft für Datenverarbeitungsmaschinen, Untersuchungsräume
• Zuluft für radiologische Laboratorien
• Vorräume für Sterilisier- und Operationsräume
Quelle: http://www.luftfilterbau.de
Schwebstoffilter dienen der Filtration kleinster Partikel und werden sowohl für die Zuluft als auch für die Filtration kontaminierter Abluft und als Vorfilter für Aktivkohlesysteme verwendet. Schwebstoffilter müssen grundsätzlich durch eine Vorfiltrationsstufe vor größeren Partikeln (> 1-3 µm) geschützt werden. Natürlich gilt auch hier – je besser die Vorfiltration desto länger die Standzeit.
Tabelle über die Wirksamkeit der Aktivkohle bei folgenden Stoffen (Auswahl)
Es bedeutet: 4= sehr gute Adsorption 3= gute Adsorption 2= geringe Adsorption 1= sehr geringe Adsorption
Beispiele von Filtermedien
Glasfaser Medien
Glasfaser Medien aus regellos gelagerten Glasfasern in formelastischer Faserstruktur mit progressiver Dichte zeichnen sich durch ein optimales Verhältnis von Faseraufbau, Faserdurchmesser und Flächengewicht bei niedriger Kompressibilität aus. Hohe Abscheideleistungen bei langsamem Druckanstieg machen diese Medien, insbesondere bei hoher Staubbelastung, zu einem wirtschaftlichen Luftfilter. Die Einsatzgebiete reichen von der Vorfiltration in Anlagen der Raumluft- und Oberflächentechnik bis zur Filtration der Ansaugluft von Turbinen. Filterklasse nach DIN EN 779: G 2 - G 4 z.B. über www.luftfilterbau.de
Ersatzfiltermatten G4
für Lufteinlaß Erdwärmetauscher Maße: 202mm x 350mm lang (20mm dick) 9,79 EUR
z.B.
http://www.lueftungsnet.de, http://www.luftfilterbau.de, http://www.westaflex.de
Abluftfilter G3
für Abluftventil URH 5,05 EUR
Lindab Rohrfilter
STR-Kanalfilter sind eine preiswerte und leicht montierbare Lösung für runde Kanalsysteme. Der Filter wird einfach durch den Abzweig eines Lindab Safe T-Stückes eingeführt, wo er sich selbständig an der Safespur arretiert. Auf Grund der Kegelform ist die Filterfläche viermal größer als die Kanal-Querschnittsfläche. Dadurch ergeben sich gegenüber einem planen Filter geringere Druckverluste und längere Reinigungsintervalle. STR wird standardmäßig in der Filterklasse G3, auf Wunsch aber auch in der Filterklasse F5 (STR-F5-...) geliefert. Max. Temperatur = 100°C. Empfohlene Geschwindigkeiten im Kanal: Filterklasse G3 = max. 10 m/s
Filterklasse F5 = max. 4,5 m/s
Glasfaser Taschenfilter
Taschenfilter zur Fein- und Feinstfiltration in allen industriellen und kommerziellen Einsatzbereichen bestehen aus ultrafeinen Glasfaservliesen mit einer reinluftseitigen Gazeversteifung. Die Filtertaschen konischen Abstandsnähten gewährleisten einen optimalen Widerstandsverlauf. Das strömungstechnisch optimierte Taschenfilter gewährleistet eine gleichmäßige und vollständige Staubbeladung der gesamten Filterfläche bei hohen Abscheideleistungen. Filterklasse nach DIN EN 779: F 5 - F 8/9
Feinstaub Kompaktfilter
Feinstaub Kompaktfilter wurden für die Abscheidung von feinsten Partikeln, sowie für besondere Einsatzbedingungen wie hohe und variable Volumenströme entwickelt. Das V-förmig gefaltene Filtermedium mit einer opimalen Faltengeometrie wird in ein stabiles Kunststoffgehäuse eingebaut. Die Filterelemente können in Taschenfilter-Aufnahmerahmen eingebaut werden und sind korrosionsfrei und feuchtebeständig bis 100 % relative Luftfeuchte. Für die Zuluftfiltration in Gasturbinen und in Turboverdichtern steht die HEK/GT-Baureihe mit hohen Berstdrücken zur Verfügung. Filterklasse nach DIN EN 779/DIN EN 1822: F 6 - H 13
G100 Schlauchfilter aus Baumwolle
oder G113 Patronenfilter aus 100% Polyester-vlies mit PTFE coating für feinere Partikel
http://www.vaagram.dk
Filterzellen & Z-Line Filter
Zur Vor- und Feinstaubfiltration in Lufttechnischen Anlagen und Geräten aller Art . Klima- und Lackieranlagen Ansaugbereich von Kompressoren. Standardgrößen mit gestanztem Vollpapprahmen und Glasfasermedium. Die Fasern sind mit einem Bindemittel benetzt, um eine höhere Standzeit und bessere Abscheidung zu erzielen. Als Alternative werden Filterzellen auch mit Kunstfasermedium geliefert. Filterzellen zeichnen sich besonders durch großes Staubspeichervermögen und somit lange Standzeit - bei niedrigem Druckverlust aus. Das einfache Handling bei Wartung der Anlagen / Geräte macht diese Filter besonders bedienerfreundlich. http://www.da-druckluftaufbereitung.de
Kassettenfilter
Filterzellen
Filterzellen bestehen aus regellos gelagerten Glasfasern mit progressiver Dichte, die in einem umlaufenden Zellenrahmen aus Spezialkarton mit einer beidseitigen Lochblechabdeckung eingefaßt sind. Der besondere Medienaufbau gewährleistet hohe Abscheideleistungen bei langsamem Druckanstieg und somit einen wirtschaftlichen Betrieb dieses Vorfilters. Filterzellen d aus synthetischen Spezialvliesen oder feinsten Glasfaservliesen, die in enge Parallelfalten zur Erzielung eines optimalen Verhältnisses von Filter- zu Anströmfläche gelegt werden. Filterklasse nach DIN EN 779: G 3 - F 8
Hochleistungs-Schwebstofffilter
Schwebstofffilter sind für höchste Anforderungen an die Luftreinheit konstruiert und werden zur Abscheidung von Schwebstoffen, Aerosolen, toxischen Stäuben, Viren und Keimen aus der Zu- und Abluft eingesetzt. Die Filterrahmen sind in verschiedenen Ausführungen - imprägniertem Sperrholz, Edelstahl, Kunststoff, Aluminium - lieferbar.
Bei den Schwebstofffiltern wird das Filterpapier zur Erzielung einer optimalen Faltengeometrie in enge, niedrige Falten gelegt und nach dem TFA-Prinzip auf gleichmäßigem Abstand gehalten. Filterklasse nach DIN EN 1822: H 10 - U 17
Metall Filterzellen
Metall-Filterzellen dienen zur Staub -, Ölnebel - und Fettdunstabscheidung. Die Konstruktion besteht aus mehrlagigen, versetzt zueinander angeordneten Metallstreckgittern, deren Maschenlänge und -breite zur Reinluftseite hin abnimmt und in ein umlaufendes Rahmenprofil eingefasst werden. Zur Fettdunstabscheidung der Küchenluft umfaßt das Lieferprogramm zusätzlich Flammschutzfilter zur Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen.
Schrag C 4351 Elektro-Luftfiltersatz Elektro-Luftfilter (F7) mit Einschubblech für Einbau in Verteiler-Sammler-Kombination leer (C 4350) bzw Schrag A 10451 Elektro-Luftfilter (F7) für Einbau in Combi-Box 160
Aktivkohle Filter
Aktivkohle Filter zur Abscheidung gasförmiger oder geruchsintensiver Luftverunreinigungen werden je nach Anwendungsbereich als Patronen-, Platten- oder Schüttgutfilter ausgeführt. Die hierbei verwendete zylindrische Stäbchenkohle zeichnet sich durch hohe Abriebhärte und geringe Luftwiderstände aus.
Westaflex Filterkasten für Filter G3 €100,- Filter G3 €4.60,- www.lueftungsnet.de
FD - Filterkassette (Filter im Lieferumfang enthalten): Filterkasette FD ist mit einer Standard-Filtermatte Klasse G3 ausgestattet. Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, beidseitig Rohranschlüsse mit Lippendichtsystem. Abnehmbarer Deckel mit Schnappverschlüssen. Ersatzfilter Typ FM ist als Zubehör erhältlich. Einsatzbeispiele: Zuluft für Fertigungsgebäude, Abluft für Trockner. Der empfohlene Enddruckverlust beträgt 170 Pa
FD 100 Größe 100 € 46,80 € Ersatzfilter FM 100 4,10 €
FD 150/160 ( Bitte gewünschte Größe angeben) Größe 150/160 52,00 € Ersatzfilter FM 150/160 4,10 €
zahlreiche weitere Modelle unter www.grieservent.de
F D I - Filterkassette (Filter im Lieferumfang enthalten): Filterkasette FDI ist mit einem Standard-Taschenfilter Klasse G3 oder F5 ausgestattet. Gehäuse aus verzinktem Stahlblech, beidseitig Rohranschlüsse mit Lippendichtsystem. Abnehmbarer Deckel mit Schnappverschlüssen. Anschlußmöglichkeit für einen Druckfühler. Ersatzfilter Typ FMK ist als Zubehör erhältlich. Einsatzbeispiele: Zuluft für Fertigungsgebäude, Abluft für Trockner. Der empfohlene Enddruckverlust beträgt 170 Pa bei G3, 200 Pa bei F5
zahlreiche weitere Modelle unter www.grieservent.de
FDI 100 G 3 (EU3) 100 86,60 € FMK
FDI 125 G 3 (EU3) 125 93,10 € FMK
FDI 160 G 3 (EU3) 160 102,50 € FMK
LindabSafe® Grobfilter IFU
Grobfilter IFU sind eine preiswerte und leicht montierbare Lösung für runde Kanalsysteme und finden bei kleineren Aggregaten zur Wärmerückgewinnung, bei Frischluftansaugung oder bei Fortluft von Trockentumblern u.v.a.m. Anwendung. Die herausnehmbare Filterkassette IFU-K besteht aus einem Metallnetz mit 1 mm Maschenweite und einer Filtermatte der Klasse G3. Zur Ausfilterung nur grober Verunreinigungen wie Laub, Insekten, Fasern von Trockentumblern usw., lässt sich die Filtermatte entfernen. Der seitlich angebrachte Schnappverschluss ermöglicht ein Reinigen oder Auswechseln der Filterkassette ohne Werkzeuge.
Schrag 23.956 Trommelluftfilter (G3), Anschluss- 150 mm zum Einsatz in Luftleitungen und Schrag 23.804 Ersatzfiltervlies (G3)für Trommelluftfilter
LindabSafe® Lamellenhauben
Die VHL Lamellenhaube ist eine Außen- und Fortlufthaube. Sie zeichnet sich durch ein besonderes architektonisches Design aus.n Die Haube ist standardmäßig in verzinktem Blech, aber auch mit schwarzer Pulverbeschichtung lieferbar. Um einen harmonischen Übergang vom Rohr zur Haube zu erhalten, kann man als Anschluß an die Haube ein Rohr mit dem Durchmesser .D wählen. Unterm Dach kann dann eventuell auf .d reduziert werden (siehe Montagebeispiel 1). Die Hauben können auch direkt auf ein Rohr mit .d montiert werden (siehe Montagebeispiel 2). Die Hauben müssen grundsätzlich für den Nenn-Durchmesser .d1 ausgelegt werden.
Zur Info: Diese Lamellenhauben haben wir verwendet.
weitere Beispiele von http//:www.lindab.de
http://www.berlinerluft.de/
Fort- und Zulufttürme aus Stahl, Edelstahl, Kupfer in verschiedenen Lackierungen und Ausführungen
Deko- und Designtürme für anspruchsvolle Architektur
Stahlschornsteine
http://eco-energiesysteme.com
http://www.paul-lueftung.de
Filterbox Typ E
Filtergehäuse aus verzinktem Stahlblech
Pulverbeschichtet RAL 6005 (moosgrün)
Rundanschluß passt in Muffe von Rohr KRKG-200 Filter durch Öffnen des Deckels mit Schnappverschlüssen herausnehmbar Schnappverschlüsse Filter G4 oder F7 (antibakteriell) mit vorgelegter Filtermatte G2
Bild von http://www.leidenbach.com
http://www.elcotherm.ch http://www.westaflex.de
Drexel-Weiss
Helios Erdwärmetauscher EWT-Bausatz
Der Erdwärmetauscher Comfofond von Zehnder erhöht Komfort und Energieausbeute bei der Frischluft-Zuführung.
Auszug aus: ohne Bilder und Tabellen.
http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/lueftung/filtermaterial/filterarten.htm
|
05 Feb 2005 14:31:31 |
Fitze Rolf |
Gebäudetechnik Luftfilter Lüftungstechnik Klimatechik Normen Vorschriften Hersteller Ausführungen DIN EN 779 VDI ASTMD ASHRAE Saubere Luftleitungen bei Fertigung, Transport und Montage. Infos unter http://www.ductcap.de
|
12 Nov 2007 13:59:35 |
Jörg Mez |
Auf diesen Beitrag anworten
|
|
|






 |