.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Virtuelles Wasser
"Virtuelles Wasser" ist ein Begriff, den der englische Geograf Tony Allan um 1995 prägte und bezeichnet welche Menge Wasser in einem Produkt enthalten ist oder zur Erzeugung dieses Produkts aufgewendet wird. Virtuelles Wasser soll nach einer umfassenden Bilanz die tatsächlich verbrauchte Menge pro Produkt aufzeigen und folgerichtig den versteckten Verbrauch des Wassers im Alltag. Virtuell ist also nur die Rechnung - das Wasser wird tatsächlich verbraucht und das meist in Ländern mit knappen Ressourcen. Nahezu jedes Produkt enthält virtuelles Wasser. Bei der Erzeugung von Rindfleisch beispielsweise fällt nicht nur Trinkwasser für die Fütterung der Tiere an, sondern auch die Bewässerung von Futterpflanzen. Ein durchschnittlicher Bürger der USA braucht z. B. etwa 2.000 Liter täglich für seinen Rindfleischkonsum. Generell verschlingt die Nahrungsmittelproduktion immense Mengen an Süßwasser für die Bewässerung der Landwirtschaft. 65 bis 70 Prozent des globalen Süßwasserverbrauchs werden der Landwirtschaft zurückgeführt .Mit der Bilanzierung virtuellen Wassers beschäftigt sich vor allem das Institute for Water Education der UNESCO, das unter anderem die Verbrauchsmengen virtuellen Wassers veröffentlicht. Bei der Herstellung eines Megabyte-Computerchip werden ca. 32 Liter Wasser verbraucht, bei der Herstellung eines Autos bis zu 400.000 Liter, 1.000 bis 2.000 Liter für 1. Kilo Getreide. Länder, die den Stellenwert des „virtuellen" Wassers verkennen, riskieren, dass ihre eigenen Ressourcen nicht genügend geschätzt und innovative gebraucht werden. Die Aufgabe Allans Modell breit zu kommunizieren haben sich mittlerweile zahlreiche Umweltorganisationen auf die Fahne geschrieben.