.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Positive Vertragsverletzung
(Forderungsverletzung, Schlechterfüllung). Unter p.V.V. werden alle schuldhaften
Leistungsstörungen verstanden, die weder in einer Unmöglichkeit noch in einer
Leistungsverzögerung (Schuldnerverzug) ihre Ursache haben. Als p.V.V. kommen Handlungen
(Verletzungen von Nebenpflichten, vertragswidriges Verhalten), aber auch Unterlassungen
(z.B. mangelhafte Unterrichtung oder Aufbewahrung, Verletzung von Obliegenheiten) in
Betracht. Auch die schuldhafte Erbringung einer mangelhaften Leistung ist eine p.V.V.
(Gewährleistung). Die Verletzung von Teilpflichten, die auf den Gesamtvertrag einwirkt
– insbes. die Schlecht- oder Nichterfüllung der Ratenzahlungspflicht im Rahmen eines
Sukzessivlieferungsvertrags – , ist ebenso eine p.V.V. wie die ernstliche und
endgültige Leistungsverweigerung des Schuldners (Vertragsaufsage); der Gegner braucht
hier, solange er selbst vertragstreu ist, nicht bis zum Eintritt der Fälligkeit und des
Verzugs zu warten. In allen Fällen ist Voraussetzung, daß die p.V.V. nicht unerheblich
ist, sondern den Vertragszweck derart gefährdet, daß dem anderen Teil das Festhalten an
dem Vertrag nach Treu und Glauben nicht mehr zugemutet werden kann. In diesem Fall gelten
für die Folgen einer p.V.V. die Vorschriften über Schuldnerverzug und Unmöglichkeit der
Leistung entsprechend (Analogie), wobei für gegenseitige Verträge auch hier
Sonderbestimmungen gelten. Die Beweislast für das Vorliegen einer p.V.V. obliegt –
wie bei der Unmöglichkeit – entsprechend § 282 BGB dem Schuldner; der Schuldner,
aus dessen Rechtskreis die p.V.V. regelmäßig herrührt, hat also zu beweisen, daß ihn
hieran kein Verschulden trifft (h.M.).