.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Photometer
Mit einem Laborphotometer wird die Konzentrationsbestimmung gelöster Stoffe in der Trinkwasser- aber auch in der Abwasser- und Umweltanalytik vorgenommen. Dazu wird der zu untersuchenden Stoff (Flüssigkeiten, Gase und Feststoffe) von Reagenzien oder Testsätzen zu einem messbaren Farbstoff umgesetzt. Die Färbung ergibt sich aus der Absorption bestimmter Lichtanteile (=Wellenlängen) des weißen Lichtes, wobei sich der Messwert bei der Wellenlänge mit der größten Absorption ergibt. Der jeweilige Grad der Absorption des Lichtes lässt sich in die Konzentration des jeweiligen Stoffes umrechnen. Bei der Trinkwasseranalytik werden unter anderem folgende Inhaltsstoffe und Eigenschaften untersucht und überwacht: Calcium, Chlorid, Eisen, Gesamthärte, Magnesium, Nitrat, Nitrit und Sulfat. Durch das Laborphotometer wird eine mobile, zuverlässige und schnelle Überwachung von Granz- und Schwellenwerte des Trinkwassers ermöglicht, und ist gleichzeitig eine vergleichsweise kostengünstige Methode.