.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Marken
Das M.Ges. vom 25. 10. 1994 (BGBl. I 3082) hat nicht nur die Vorgaben der
EG-Markenrechtsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt, sondern gleichzeitig die
bisherigen Vorschriften über den Schutz von Warenzeichen (Handels-, Fabrik- und
DienstleistungsM.) und sonstigen Kennzeichen vereinheitlicht. Nach diesem Gesetz werden M.
(für Dach- und Spitzenverbände auch Verbandszeichen – sog. KollektivM., §§
97ff.), geschäftliche Bezeichnungen und geographische Herkunftsangaben geschützt (§ 1),
was einen Schutz nach anderen Vorschriften (vgl. z.B. Namensrecht) nicht ausschließt (§
2). Die Vorschriften dieses Gesetzes sind auf international registrierte M. entsprechend
anzuwenden (§§ 107ff.), desgleichen weitgehend auch auf (gem. Art. 25 der VO Nr. 40/94
des Rates der EG vom 20. 12. 1993, ABl. EG Nr. L 11 S. 1) Gemeinschaftsmarken (§§ 125a
ff.).Als M. können alle Zeichen, insbes. Wörter (einschl. Namen), Abbildungen,
Buchstaben (Firmen-)Abkürzungen, Zahlen, Symbole (auch in Kombinationen, z.B. AS 2000),
Hörzeichen (in Medien) und dreidimensionale Gestaltungen, aber auch die Form oder
Verpackung einer Ware und sonstige Aufmachungen in Form, Farbe usw. (sog.
Warenausstattungsschutz) sowie deren Ankündigung (Werbeslogan usw.) geschützt werden,
die geeignet sind, Waren (sog. HandelsM.) oder Dienstleistungen (sog. DienstleistungsM.)
eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (§ 3; s.a.
Gütezeichen). Dem Schutz als M. sind allerdings solche Zeichen nicht zugänglich, die
ausschließlich aus einer Form bestehen, die durch die Art der Ware selbst bedingt, zur
Erreichung einer technischen Entwicklung erforderlich ist oder der Ware einen wesentlichen
Wert verleiht (wo also die Form das Wesentliche ist, § 3 II). Als geschäftliche
Bezeichnungen werden Unternehmenskennzeichen (Name, Firma oder besondere Bezeichnung eines
Unternehmens durch Geschäftsabzeichen oder dgl.) und Werktitel (Namen und Bezeichnungen
von Druckschriften, Film-, Ton- oder Bühnenwerken und dgl.) geschützt (§ 5). Zu
geographischen Herkunftsangaben siehe unten. Nicht schutzfähig sind M., die sich nicht
graphisch darstellen lassen, denen jegliche Unterscheidungskraft fehlt, die nach dem
allgemeinen Sprachgebrauch die Ware lediglich allgemein umschreiben oder bezeichnen (wie
es beim Geschmacks- oder Gebrauchsmuster der Fall sein kann) sowie irreführende,
sittenwidrige Kennzeichnungen usw. (§ 8). Der M.schutz kann nicht nur einem
Gewerbetreibenden, sondern jeder (natürlichen oder juristischen) Person (auch
Personengesellschaft) ohne konkreten Bezug zu einer bestimmten Herstellung zustehen. Dies
hat zur Folge, daß sich z.B. Werbeagenturen, Designer usw. auch M., die im Augenblick
noch nicht verwendet (aber später vermarktet) werden sollen (sog. Vorratszeichen) –
ebenso wie Unternehmen auch ihnen bereits zustehende (Haupt-)M. durch Eintragung
ähnlicher Marken (zur Abwehr von Konkurrenten; sog. Defensivzeichen) – schützen
lassen können. Gezielte Beeinträchtigung bestehender Unternehmen durch M.manipulationen
kann aber unlauterer Wettbewerb sein. Der Schutz solcher M. entsteht durch Eintragung in
ein beim Deutschen Patentamt geführtes M. Register (sofern sie nicht bereits durch
Benutzung innerhalb beteiligter Verkehrskreise Verkehrsgeltung erworben hat oder sonst
notorisch bekannt ist, § 4). Bereits mit dem Anmeldetag entsteht eine Anwartschaft auf
Eintragung (soweit kein Eintragungshindernis besteht, s.o.; letzteres auch bei Identität
oder Ähnlichkeit mit einer bereits bekannten – sog. notorischen – M., § 10)
und beginnt der M.schutz (§ 32). Einzelheiten über die Durchführung des
Anmeldeverfahrens, die Klassifizierung der Waren (Warenklasseneinteilung) und
Dienstleistungen, den Inhalt des M.registers usw. s. M.VO vom 30. 11. 1994 (BGBl. I 3555).
Unter verschiedenen identischen M., bei Verwechslungsgefahr (hinsichtlich der M.; nicht
erforderlich hinsichtlich der Ware oder Dienstleistung) auch bei ähnlichen Zeichen hat
die früher angemeldete (und sodann eingetragene) M. den absoluten Vorrang (Priorität, §
6). Das Patentamt prüft aber lediglich die formellen Eintragungserfordernisse (§ 36) und
das Vorliegen absoluter Schutzhindernisse (§ 37) und verfügt sodann die Eintragung (§
41). Der Inhaber einer rangälteren eingetragenen (angemeldeten) oder notorischen M. kann
hiergegen innerhalb von 3 Monaten ab Veröffentlichung der Eintragung Widerspruch erheben
(§ 42). Das Patentamt entscheidet über den Widerspruch (z.B. bei Identität oder
Verwechslungsgefahr der neuen M., bei bekannten M. und geschäftlichen Bezeichnungen auch
außerhalb dessen, z.B. bei Rufausbeutung, durch Löschung der neu eingetragenen M., § 9)
durch Beschluß; hiergegen findet die Beschwerde zum Bundespatentgericht (§§ 66ff.) und
dagegen ggfs. die Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof (§§ 83ff.) statt. Der
Anmeldende kann nach einer so erfolgten Löschung (binnen 6 Monaten nach Anfechtbarkeit
der Entscheidung) im Wege der Klage gegen den Widersprechenden geltend machen, daß ihm
trotz der Löschung ein Anspruch auf Eintragung der M. zusteht (Eintragungsklage, § 44).
Voraussetzung für alle Eintragungen (auch Verlängerung, Widerspruch usw.) ist die
(zeitgerechte) Entrichtung einer Gebühr, deren Höhe sich nach dem Gesetz über
Patentgebühren richtet. Der Erwerb des M.schutzes gewährt dem Inhaber ein
ausschließliches – auch übertragbares, pfändbares oder verpfändbares sowie (z.B.
bei einer Betriebsteilübertragung) teilbares Recht. Dritten ist es untersagt, ohne
Zustimmung des Inhabers der M. im geschäftlichen Verkehr identische oder ähnliche
(verwechslungsfähige) Zeichen für Waren oder Dienstleistungen zu benutzen (dies auch mit
Zustimmung nicht, wenn das Kennzeichen in einer Weise benutzt wird, die geeignet ist, die
Wertschätzung der M. zu beeinträchtigen). Das durch die Eintragung oder Benutzung einer
M. begründete Recht kann insbes. (ganz oder teilweise) Gegenstand einer –
ausschließlichen oder nicht ausschließlichen – Lizenz (Lizenzvertrag) sein (§ 30);
daneben ist auch eine nur schuldrechtliche Überlassung (z.B. im Rahmen einer
Betriebsverpachtung) möglich. Die rechtswidrige Verletzung des M.rechts begründet
Ansprüche auf Auskunft und Unterlassung (Unterlassungsanspruch), bei Verschulden auch auf
Schadensersatz, ferner grdsätzl. auch auf Vernichtung der die M. beeinträchtigenden
Gegenstände (§§ 14ff.; Verjährung binnen 3 Jahren ab Kenntnis, § 20; zum Verfahren
Kennzeichenstreitsachen). Einen ähnlichen Schutz genießen geographische
Herkunftsangaben, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung von Waren oder
Dienstleistungen verwendet werden, sofern es sich nicht nur um Gattungsbezeichnungen (z.B.
Wiener Würstchen) handelt (§§ 126ff.). Daneben besteht Strafbarkeit (bzw. Verstoß als
Ordnungswidrigkeit) mit der Möglichkeit der Einziehung im Strafverfahren und der
Beschlagnahme bei Ein- und Ausfuhr (§§ 143ff.; s.a. Produktpiraterie). Der Inhaber einer
eingetragenen M. kann aber gegen Dritte Ansprüche (oder einen Widerspruch gegen dessen
Eintragung) nur geltend machen, wenn er seine M. innerhalb der letzten 5 Jahre für die
Waren oder Dienstleistungen, für die sie eingetragen worden ist, ernsthaft benutzt hat
(§§ 25f.). Hierfür genügt allerdings auch eine abgewandelte Form der Benutzung (um die
Fortentwicklung nicht zu behindern), sofern nur der kennzeichnende Charakter der M. nicht
verändert wird. Die Schutzdauer einer eingetragenen M. beträgt 10 Jahre ab Anmeldung;
sie kann (gegen Gebührenzahlung) beliebig oft um jeweils weitere 10 Jahre verlängert
werden (§ 47). Das Recht aus der eingetragenen M. erlischt bei Löschung auf Antrag des
Inhabers, von Amts wegen bei Schutzfristablauf, Nichtbenutzung innerhalb von 5 Jahren ab
Eintragung (Verfall, § 49) sowie auf Betreiben eines Dritten vor allem bei Nichtigkeit
wegen Bestehens absoluter Eintragungshindernisse (s.o., § 50) oder nach erfolgreicher
Löschungsklage, insbes. aufgrund eines Prioritätsanspruchs (§§ 51, 55).