Gebäudetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
 Über GBT
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar     Suche :       0 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
LON IT
 
Abkürzung für "Local Operating Network" • LON, auch LONWORKS® genannt, ist ein universelles Automatisierungsnetzwerk, welches von der Echelon Corporation, Palo Alto, USA, entwickelt wurde. Es kommt heute weltweit in Gebäude- und Industrieautomation zum Einsatz. In einem LON-Netzwerk können (ähnlich dem EIB), zehntausende Sensoren und Aktoren zu einer integrierten Gebäudeautomation verknüpft werden.

Die Technologie basiert auf folgenden grundlegenden Erkenntnissen:

Zunehmender technologischer Fortschritt führt zu immer kleineren und gleichzeitig intelligenteren Bauteilen und Steuerungen, die nahezu an jeder Stelle eingesetzt werden können. Eine kopflastige zentrale Steuerung ist nicht mehr erforderlich.
Immer komplexer werdende Anforderungen an Steuer- und Kontrollfunktionen müssen in Teilobjekte untergliedert werden, damit Transparenz und Variationsmöglichkeiten erhalten bleiben. Verteilte Intelligenz fördert diese Untergliederung.
Zunehmender Kostendruck erfordert standardisierte und modulare Systeme, die schnell und einfach aufgebaut, erweitert oder modifiziert werden und auf vorhandene Infrastrukturen zurückgreifen können.
Dem zufolge sind LON Netzwerke dadurch gekennzeichnet, dass ihre Funktionen nicht zentral gesteuert werden, sondern dass jeder dezentrale Knoten mit frei programmierbarer Intelligenz ausgestattet ist. Durch die dezentrale Steuerung bleibt das Gesamtsystem modular und flexibel.

In Topologien jeglicher Art und mit unterschiedlichsten Medien werden Sensor- und Kontrolltelegramme übertragen. Deren Status- und Kommandoinformationen können Aktionen an jedem beliebigen Ort und bei jedem beliebigen Teilnehmer innerhalb des LON-Netzwerkes auslösen. Im Bereich der Gebäudeautomation können so z. B. Zutrittskontrollen, Heizungs- und Lichtanlagen über LON kommunizieren. Interdependenzen zwischen den einzelnen Gewerken können berücksichtigt werden.

Der Neuron

Überall dort, wo Ein- und Ausgabesignale (I/O) benötigt werden, können dezentrale und intelligente Erfassungs- und Steuergeräte platziert werden. Die Hardwarebasis für die Integration dieser Geräte in die Netzebene bildet dabei ein Mikroprozessor namens Neuron. Er wird in CMOS-Technologie von Cypress und Toshiba hergestellt und ist das Kommunikationszentrum eines jeden Netzwerk-Teilnehmers (LON-Knoten).

Auf jedem Neuron-Chip können alle notwendigen Funktionen für die anfallenden Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben programmiert und konfiguriert werden. Hierzu stehen 512 Byte EEPROM für Netzwerkparameter und Applikationsprogramme zur Verfügung. Für Variablen und Puffer gibt es 1 bis 2 kBytes RAM sowie 10 kByte ROM für Firmware. Für größere Applikationen können Neuron-Chips mit externem Speicher eingesetzt werden.

Die schon bei der Herstellung jedes Neuron-Chips festgelegte einmalige Identifikationsnummer (48 Bit) identifiziert die Teilnehmer eines LON-Netzwerkes genau und macht sie unverwechselbar. Drei 8-Bit Prozessoren (CPUs) steuern die Kommunikations- und Applikationsaufgaben gemäß dem ISO/OSI-Protokoll-Standard.

Auch werden im Neuron Hilfsmittel zur Unterstützung der Installation und Wartung bereitgehalten. Neben der Selbstdokumentation von Anwendungs-Software und Konfiguration stehen Statistikzähler und Diagnosezellen zur Verfügung, deren Zustand über Netzwerkmanagement-Kommandos ausgelesen werden kann.

Systemknoten lassen sich somit für verschiedenste Anwendungen entwickeln und auch im Netz frei konfigurieren und parametrieren. Per saldo wird also die gesamte Intelligenz des LON-Netzes dezentral auf vielen Neurons gespeichert und gesteuert. Man könnte auch sagen, dass der Wahlspruch für erfolgreiches internationales Management umgekehrt wurde: „Act global – think lokal" – die einzelnen Knoten können sich selbst und einander gegenseitig steuern und verwalten. Sie benötigen lediglich Zustands- oder Änderungstelegramme ihrer „Kollegen", um reagieren zu können. Diese erhalten sie über das LON-Netz. Zentrale hierarchische Steuerungen werden dann nicht mehr benötigt.

http://www.lonmark.de/