.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Finanzierungsziele
Die bei der Finanzierung eines Unternehmens anzusetzenden bzw. zu entwickelnden
Zielsetzungen und Kennzahlen orientieren sich bei rationaler Betrachtung stets an den
fünf Grundpostulaten der Liquidität, Unabhängigkeit, Sicherheit, Rentabilität und den
Finanzierungskosten. Dabei ist die Liquidität im Sinne einer Zahlungsfähigkeit durch
einen positiven Zahlungsmittelbestand in mindestens der Höhe der kurzfristigen
Verbindlichkeiten gekennzeichnet. Dies bedeutet gleichzeitig eine Unabhängigkeit
gegenüber Gläubigern mit fälligen Zahlungsverpflichtungen und eine Sicherheit
gegenüber einer substanzverringernden Liquidierung von Vermögensgegenständen. Auch auf
die Rentabilität hat die Art der Finanzierung insofern Einfluß, als sich die
Entscheidung über die Periodenentnahmen, und damit den Kapitalabfluß, auf die Eigen-,
Gesamt- und Umsatzrentabilität auswirkt. Die Finanzierungskosten setzen sich in der Regel
aus Zins und Tilgung sowie den sogenannten Transaktionskosten zusammen. Die bei einer
Finanzierungsentscheidung anfallenden Makler- und Depotgebühren, Steuern,
Informationskosten, aber auch die sogenannten Opportunitätskosten, d. h. Nachteile
gegenüber einer anderen Finanzierungsform, werden zusammenfassend als Transaktionskosten
bezeichnet.