.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Corporate Identity
Anzustrebende Einmaligkeit bzw. Persönlichkeit eines Unternehmens, die dieses
unverwechselbar macht und damit den relevanten Bezugsgruppen der Umwelt (z. B.
Konsumenten, Lieferanten, Aktionären, Bürgern, Parteien, Medien) erlaubt, das
Unternehmen in seiner Einmaligkeit zu erkennen, sowie den Mitarbeitern ermöglicht, sich
mit dem Unternehmen zu identifizieren. Es lassen sich 3 Elemente einer
Corporate-Identity-Policy nennen: Corporate Design: Unverwechselbare Gestaltung der
Elemente, die zum Erscheinungsbild des Unternehmens gehören, z. B. der Firmenname bzw.
das Firmenzeichen, die Firmenfarben oder das Unternehmens- und Produkt-Design. Corporate
Communications: Unternehmensbezogene Kommunikationspolitik. Hierzu zählen zum einen das
sogenannte Corporate Advertising (Unternehmenswerbung) und die Public Relations
(Öffentlichkeitsarbeit). Ziele der Unternehmenswerbung sind z. B. die Erhöhung des
Bekanntheitsgrades, die Vertrauenswerbung oder die Korrektur falscher Einschätzungen von
Kunden. Öffentlichkeitsarbeit hat die Aufgabe, Vertrauen gegenüber dem Unternehmen und
Verständnis für das Unternehmen zu schaffen. Hierunter fallen Maßnahmen wie
Informationen an Journalisten, Pressekonferenzen, Bereitstellung von Broschüren und
Filmen, Betriebsbesichtigungen, Stiftungen und Preise. Corporate Behaviour: Beeinflussung
der Verhaltensweisen der Mitarbeiter untereinander und gegenüber der Umwelt entsprechend
der verfolgten Corporate Identity. Es werden also Verhaltensweisen angestrebt, die nach
außen die Einmaligkeit des Unternehmens erkennen lassen und intern die Integration der
Mitarbeiter in das Unternehmen und ihre Identifikation mit dem Unternehmen fördern.