.
Suche
Startseite
Organisation
Know How
Online Forum
Links
Anmeldung
Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
Über GBT
FAQ & Hilfe Tool
Ziele
Bedingungen
eMail
Lexikon/Glossar Suche :
0
Einträge
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Cadmium
gehört zu den "gefährlichen Stoffen" im Klärschlamm.
Silberweißes, glänzendes Metall. Metallisches Cadmium wird zur Herstellung von Batterien (Nickel-Cadmium-Batterien) und zur Erzeugung galvanischer Schutzüberzüge auf Metallteilen eingesetzt. Die größte Menge dieses Metalls wird in Form von Cadmium-Verbindungen als Farbpigmente und in der Kunststoffherstellung (PVC) als Stabilisator verwendet. Cadmium reichert sich über die Nahrungskette in aquatischen Organismen und bei Verzehr auch im menschlichen Körper an. 6% des mit der Nahrung aufgenommenen Cadmiums gelangt in den menschlichen Körper und wird nur teilweise wieder ausgeschieden (Akkumulation). Bei andauernder Cadmium-Belastung kann es zu Nierenschäden und unter bestimmten Bedingungen zu Knochenveränderungen (Itai-Itai-Krankheit) kommen.
Auf aquatische Organismen wirkt Cadmium in höherer Konzentration wachstumshemmend. Cadmium-Salze sind stark gewässerschädigend und vergiften die Umwelt schon in sehr geringen Mengekonzentrationen. Die Einleitung von Cadmium ist nach dem Abwasserabgabengesetz abgabepflichtig.
Cadmium, s, Cd, ehem. Element, silberweißes, glänzendes und plastisches Metall, das [ubiquitär] u. a. im Mineral Zinkblende vorkommt und als Nebenprodukt bei der Zinkherstellung gewonnen wird. Cadmium ist gesundheitsschädlich, es wird über die Nahrungskette aufgenommen und besonders in den Nieren angereichert..