Gebäudetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
 Über GBT
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar     Suche :       0 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
CO2 Raumluft
 
Kohlendioxyd (CO2) ist ein farb- und geruchloses Gas, das der Mensch mit einer Rate von 10 bis 70 Liter pro Stunde produziert (Recknagel 95).


250-350 ppm Normale Hintergrundkonzentration in der Aussenumgebungsluft
Typisch besetzten Innenräumen mit guter Luftaustausch 350-1,000ppm Konzentrationen

1,000-2,000ppm Beschwerden von Müdigkeit und schlechte Luft.

2.000-5.000 ppm Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und stagnierender, abgestanden, stickige Luft. Konzentrationsschwäche, Verlust der Aufmerksamkeit, erhöhte Herzfrequenz und leichte Übelkeit können auch vorhanden sein.

5.000 Arbeitsplatzgrenzwert (als 8-Stunden TWA) in den meisten Ländern.

40.000 ppm Exposition kann zu schweren Sauerstoffmangel, was zu permanenten Hirnschäden, Koma, sogar zum Tod führen.

Da der Mensch neben CO2 eine Reihe weiterer, die Luftqualität verschlechternder Stoffe produziert, eignet es sich als Vergleichsmass zu Bestimmung der Luftqualität.
Pettenkofer schlug bereits 1858 einen Grenzwert von 1000 ppm für die Luft in Aufenthaltsräumen vor (Pettenkofer - Wert, (Pet 58)). Dieser Wert wurde in einschlägige Normen wie z. B. (DIN 1946) aufgenommen.

In den letzten Jahren haben sich zwei Sensortypen zu Messung der Luftqualität durchgesetzt. Dies sind CO2 und sogenannte Mischgassensoren.
Mischgassensoren arbeiten über das Oxidationsprinzip und können daher ausschliesslich oxidierbare Gase detektieren. Dadurch eignen sie sich besonders gut zur Messung von Körpergerüchen, Tabakrauch, Essensgerüchen, Ausdünstungen von Möbeln, Teppichen, Farben usw. Allerdings werden die Stoffe unterschiedlich gut detektiert, so dass vom Ausgangssignal des Sensors weder auf einen bestimmten Stoff noch auf dessen Konzentration geschlossen werden kann. Eine Kalibrierung nach guter und schlechter Luft muss somit individuell erfolgen. Trotzdem werden Mischgassensoren immer häufiger in Luftüngssteuerungen eingesetzt, u. a. wegen des preislichen Vorteils gegenüber CO2- Sensoren.

https://www.ashrae.org

https://www.trane.com/commercial/Uploads/PDF/520/ISS-APG001-EN.pdf

http://www.cdc.gov/nio

https://www.osha.gov/sh/


EN 13779:
Lüftung von Nichtwohngebäuden. Leistungsanforderungen Belüftung, Klimatisierung und Kühlung

EN 15251:
Indoor Umwelteingangsparameter für die Gestaltung und Bewertung
der Energieeffizienz von Gebäuden, Adressierung der Raumluftqualität, thermische
Umwelt, Licht und Akustik