Geb�udetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum Gebäudetechnik
 Links

 Anmeldung

 Passwort vergessen?

Partner Login

Partner ID
 
 Passwort

 Über GBT Gebäudetechnik
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Online Forum Gebäudetechnik
Startseite | Online Hilfe 
Ihr Status  : 
Version  :  1.5
 
    Suche  :   
Startseite - GBT Forum - Absorptionskälteanlage/Direktbefeuert mit Gas
 

Absorptionskälteanlage/Direktbefeuert mit Gas

Text Datum Benutzer
Absorptionskälteanlage/Direktbefeuert mit Gas
Absorptionskälteanlage/Direktbefeuert mit Erd-Gas,kann mir jemand auf diesem Gebiet weiterhelfen, insbesondere interessieren mich Kleinanlagen, event. erfarungswerte über invest.- und betriebskosten (service,Energie etc.) betriebssicherheit,etc.

Vielen Dank!
12 Dec 2004
20:03:43
eccofit
Absorptionskälteanlage/Direktbefeuert mit Gas

Gruss I.Lotzer


http://www.lht.rwth-aachen.de/therm.htm

Einleitung

Der steigende Energiebedarf bei gleichzeitiger Verknappung des Primärenergieangebotes und zunehmender Belastung der Umwelt durch die Freisetzung von Treibhausgasen und ozonzerstörenden Stoffen erfordert eine effektive und sanfte Energieerzeugung. Technische Lösungen von Energiebereitstellungsaufgaben führen heute oft nur zu einer Verlagerung der Schadstoffentstehung anstelle einer grundlegenden Schadstoffreduzierung. Die Lösung der Energie­, Ozon­ und Treibhausproblematik ist nur durch eine Umstellung auf rationelle und umweltschonende Energieerzeugungssysteme möglich.

Herkömmliche Kälteerzeuger wie die elektrisch betriebenen Kompressionskältemaschinen arbeiten zwar mit hohem inneren Wirkungsgrad, die Antriebsenergie muß jedoch in Kraftwerken verlustreich erzeugt und über z.T. weite Strecken transportiert werden.

Konventionelle Absorptionskälteerzeuger, mit Ammoniak­Wasser oder LithiumbromidWasser, sind ein erster Schritt zur Lösung der beschriebenen Probleme. Für spezielle Anwendungsfälle bieten diese Systeme eine gut angepaßte Lösung und werden bereits zu Kühl­ und Klimatisierungszwecken eingesetzt.

Seit 1980 beschäftigt sich das Lehr­ und Forschungsgebiet Hochtemperaturthermodynamik (LHT) mit der Entwicklung von Absorptionskälteanlagen mit Salz-Ammoniakaten. Absorptionskälteanlagen auf der Basis von Salz­Komplexen werden allein durch die niederwertige Energieform Wärme angetrieben. Sie besitzen ein weites Anwendungsspektrum und haben gegenüber konventionellen Absorptionsanlagen den Vorteil ohne Rektifizierung und Umwälzpumpen für die Arbeitsmedien auszukommen. Die Komplexabsorptionswärmepumpen werden durch folgende Eigenschaften charakterisiert:

frei von umweltschädigenden Arbeitsmedien Es werden weder ozonschädigende FluorChlorKohlenWasserstoffe (FCKW), noch ebenfalls zum Treibhauseffekt beitragende FluorKohlenWasserstoffe (FKW) benutzt. Antrieb durch (Ab­)Wärme Als Antriebsenergieform kann Wärme auf verschiedensten Temperaturniveaus genutzt werden. Besonders sinnvolle Anwendungen ergeben sich, wenn Industrieabwärme, die eine Umweltbelastung darstellt, wieder in eine nutzbare Energieform umgewandelt oder die praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehende Solarenergie als Quelle genutzt wird. Außerdem bietet dieses System die Substitution von elektrischer Leistung durch Wärmeleistung. Lastspitzen im Stromnetz können somit gesenkt bzw. vermieden werden. gute Primärenergiebilanz Die Zielenergieform wird nicht wie bei den Kompressionsanlagen über die mechanische Energie oder den Umweg über die Elektrizität erreicht. Es findet nur eine einmalige Energiewandlung statt, wodurch weniger Umwandlungsverluste entstehen und ein hoher Primärenergiewirkungsgrad erreicht wird. gutes Teillastverhalten Der Wirkungsgrad einer Komplex­Absorptionskälteanlagen sinkt im Teillastbereich nur unwesentlich unter den Wert im Auslegungsfall, wodurch hohe Jahresnutzungsgrade erreicht werden. hohe Lebenserwartung der Anlagen Der thermische Kompressor kommt mit wenigen Steuer­ und Regelventilen aus. Die Kompressions­ und Expansionsarbeit wird durch die Zufuhr und Abfuhr von Wärme verrichtet, so daß die Anlagen ohne Verschleißteile arbeiten. Die verwendeten Arbeitsmedien unterliegen keinen Alterungserscheinungen. Komplex­Absorptionskälteanlagen sind für eine rationelle und umweltschonende Energietransformation mit einem weitgefächerten Anwendungsbereich bestens geeignet. Das Ziel des Forschungs­ und Entwicklungsvorhabens ist es, ein System zu entwickeln, welches an die jeweiligen Anforderungen gut angepaßt ist und dadurch eine sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Lösung von Wärme- und Kältebereitstellungsproblemen darstellt.

Ein besonderer Dank gilt der AG Solar NRW, die dieses Projekt im Zeitraum vom 01.05.1993 bis zum 31.12.1995 gefördert hat.

http://www.lht.rwth-aachen.de/absorp2.htm



Absorptionswärmepumpen kleiner bis mittlerer Leistung mit integrierter Speichermöglichkeit zur Ausnutzung von niedergrädigen und unstetigen Wärmequellen.




(Ansprechpartner: Dipl.-Ing. F. Nahrendorf, Dipl.-Ing. U. Blank, Tel.: (0241) 80-75 68)



2 Systembeschreibung 2.1 Grundprinzip der Komplex-Absorptionswärmepumpe (K-AWP)

Das vom LHT entwickelte Wärmepumpensystem basiert auf der reversiblen Absorption des Kältemittels Ammoniak (NH3) durch ein Metallsalz. Die Verbindung aus Kältemittel und Sorptionsmittel wird Komplex genannt.

Bei tiefer Temperatur verdampft NH3 unter Aufnahme von Wärme aus dem zu kühlenden Raum. Der Kältemitteldampf wird durch einen sogenannten thermo-chemischen Kompressor auf das zur Kondensation erforderliche Druckniveau gebracht und unter Abgabe von Wärme an die Umgebung verflüssigt. Durch ein Expansionsventil gelangt das NH3 zurück in den Verdampfer, wo es erneut verdampft werden kann.

Der thermo-chemische Kompressor besteht aus zwei oder mehr gleichartigen Reaktionsbehältern (RB), in denen sich das feste Absorptionsmedium befindet. Während der Kälteerzeugungsphase wird Kältemittel aus dem Verdampfer gesaugt und im RB unter Abgabe von Wärme an die Umgebung gebunden. In der Regenerationsphase wird der zuvor beladene Behälter aus einer Wärmequelle beheizt, wobei zunächst der Druck ansteigt und anschließend bei konstantem Druck das Kältemittel freigesetzt wird.

Während der Regenerationsphase kann, falls eine kontinuierliche Kälteerzeugung erwünscht ist, ein anderer Behälter zur Kälteerzeugung genutzt werden. Die Periodizität des Grundprozesses erlaubt aber auch die Speicherung von Kälte, wobei dann die Kälteerzeugung unabhängig von der Regeneration stattfindet.


12 Dec 2004
20:05:12
I.Lotzer

Auf diesen Beitrag anworten
Sie sind nicht eingeloggt. Geben Sie daher bitte Ihren Namen an. (freiwillig)
Ihr Name 
Betreff
Text

Um unerlaubte Einträge in diesem Forum zu vermeiden müssen Sie jetzt diesen Code in das daneben stehende Fenster eintragen.
Nur wenn der Code richtig ist, wird der Eintrag gespeichert.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.