Gebäudetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
 Über GBT
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar     Suche :       0 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Vertretung ohne Vertretungsmacht
 
ist gegeben, wenn der Vertreter (Stellvertretung) entweder überhaupt keine

Vertretungsmacht besitzt oder diese überschreitet; auf sein Verschulden kommt es nicht

an. Eine V.o. Vm. äußert zunächst keinerlei Wirkung für den "Vertretenen";

es ist insoweit aber zu unterscheiden:Bei einem einseitigen Rechtsgeschäft ist V.o. Vm.

grundsätzlich unzulässig. Bei einem empfangsbedürftigen einseitigen Rechtsgeschäft

(z.B. Kündigung) gelten jedoch die Vorschriften über Verträge (s.u.), wenn der

Erklärungsgegner das Fehlen der Vertretungsmacht nicht beanstandet hat oder damit

einverstanden war (§ 180 BGB). Ein von einem V.o. Vm. abgeschlossener Vertrag ist

schwebend unwirksam (Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts); der "Vertretene"

kann ihn jedoch genehmigen. Bis zur Genehmigung ist der andere Teil zum Widerruf

berechtigt, sofern er den Mangel der Vertretungsmacht nicht bei Vertragsabschluß gekannt

hat. Fordert der andere Teil den Vertretenen zur Erklärung über die Genehmigung auf, so

kann die Genehmigung nur ihm gegenüber erklärt werden; wird sie nicht binnen 2 Wochen

nach dem Empfang der Aufforderung erteilt, so gilt sie als verweigert (§§ 177, 178 BGB).

Der V.o. Vm. (falsus procurator) haftet, wenn der Vertretene die Genehmigung des Vertrags

verweigert oder der angeblich Vertretene gar nicht existiert, dem anderen Teil nach dessen

Wahl auf Erfüllung, soweit er hierzu in der Lage ist, oder auf (vollen) Schadensersatz

wegen Nichterfüllung (§ 179 I BGB). Hat der Vertreter den Mangel der Vertretungsmacht

nicht gekannt, so ist er dem anderen Teil nur zum Ersatz des sog. Vertrauensschadens

verpflichtet (§ 179 II BGB). Die Haftung des Vertreters ist ausgeschlossen, wenn er nicht

voll geschäftsfähig war oder wenn der andere Teil den Mangel der Vertretungsmacht kannte

oder fahrlässigerweise nicht kannte (§ 179 III BGB). Zu unterscheiden von der –

nach außen wirkenden – V.o. Vm. ist die allein das Innenverhältnis zwischen

Vertreter und Vertretenem betreffende Geschäftsführung ohne Auftrag. V.o. Vm. liegt

demnach an sich nicht vor, wenn der Vertreter zwar nach außen Vertretungsmacht hat, nach

den Vereinbarungen im Innenverhältnis zu ihrer Ausübung jedoch nicht berechtigt ist.

Nach der Rspr. finden für diesen Mißbrauch der Vertretungsmacht die Bestimmungen über

die V.o. Vm. (insbes. über die Haftung des Vertretenen) jedoch Anwendung, wenn sich der

Vertreter bewußt über die Beschränkung der Vertretungsmacht hinwegsetzt und der

Geschäftsgegner diesen Mißbrauch erkannte oder bei ordnungsgemäßer Sorgfalt hätte

erkennen können. Haben beide zum Schaden des Vertretenen zusammengearbeitet (Kollusion),

so ist das Rechtsgeschäft zudem wegen Verstoßes gegen das Verbot der Sittenwidrigkeit

nichtig (§ 138 I BGB).