Gebäudetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
 Über GBT
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar     Suche :       0 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Ventil (Kolbenventil)
 
Ein zylindrischer Kolben ist mit
verschiedenen Kanälen versehen und beweglich in ein Gehäuse integriert. Durch
Verschieben des Kolbens im Gehäuse werden die Kanäle des Kolbens mit den
Anschlüssen im Gehäuse in Übereinstimmung gebracht. Entsprechend der
Kolbenposition können so Wege freigemacht oder blockiert werden.
Kolbenschieberventile können entsprechend ihrer Ausführung gut bei hohen
Betriebsdrücken und -temperaturen eingesetzt werden. Durch ihren einfachen
Aufbau eignen sich Kolbenschieberventile gut für die Mehrwegetechnik. Ihr kurzer
Stellweg wird meist durch Elektromagnete betätigt. Anwendungsbereiche: Einsatz als
Steuer-/Vorsteuerventil bei sauberen, verunreinigten, meist chemisch neutralen oder
schwach aggressiven flüssigen, gasförmigen Medien und Dämpfen. Insbesondere
als Vorsteuerventile in Hydraulik- und Pneumatiksystemen als Pilotventile. Entwickelt
und eingesetzt wurden diese Ventile für Dampfkraftanlagen der beginnenden
Industrialisierung. Eine allgemein bekannte Anwendung ist die Steuerung der
Dampfkraft für die Arbeitszylinder in Dampflokomotiven. Innerhalb
verfahrenstechnischer Kreisläufe und innerhalb von Prozessen ist diese Art der
Ventile nicht anzutreffen - jedoch in deren Umfeld für die Steuerung und Ansteuerung
von Zylindern und Ventilbetätigungen als Vorsteuerventile. Besonderheiten und
Vorteile: Kolbenschieberventile werden meist in sehr kleinen und kleinen Nennweiten
eingesetzt. Sie sind leicht mehrwegefähig zu machen und einfach aufgebaut.
Entsprechend ihrer Ausführung sind sie für hohe Betriebsdrücke und -temperaturen
geeignet. Bei den Ausführungen für die Anwendung in Hydraulik und Pneumatik, sind
die Stellwege sehr kurz, sodass die Betätigung hier mit einem oder mehreren
Elektromagneten erfolgt. Sie fallen dadurch im „Volksmund“ häufig auch unter die
Kategorie „Magnetventil“. Dies ist jedoch falsch kann dadurch fälschlicherweise mit
kurzhubigen Sitzventilen verwechselt werden. Beispielhafte Einsatzgebiete:
Dampfkraftsteuerungen (z.B. Lokomotiven), Hydrauliksysteme (z.B. Maschinenbau),
Pneumatiksteuerungen (z.B. Maschinen- u. Anlagenbau).