Gebäudetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
 Über GBT
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar     Suche :       0 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Rechtspfleger
 
ist ein Beamter des gehobenen Dienstes, der die im RechtspflegerG vom 5. 11. 1969 (BGBl.

I 2065 m. spät. Änd.) bezeichneten Aufgaben der Rechtspflege wahrnimmt, dabei

selbständig entscheidet und nur dem Gesetz unterworfen ist (§ 9 RPflG). Die Bezeichnung

R. betrifft nur die Funktion, welche die Beamten – Justiz(ober)inspektor,

Justiz(ober)amtmann – ausüben; sie sind häufig zugleich als Urkundsbeamter der

Geschäftsstelle tätig (§§ 24 II, 27 RPflG). Voraussetzungen für die Tätigkeit als R.

sind ein Vorbereitungsdienst von mindestens 3 Jahren (als R.anwärter), davon mindestens

18 Monate in einem fachwissenschaftlichen Lehrgang (Fachhochschule), und die bestandene

R.prüfung (§ 2 RPflG). Wer die Befähigung zum Richteramt erworben hat, kann auf Antrag

auch zum R. bestellt werden. Der Aufgabenkreis des R.s umfaßt insbes. Vereins-,

Vormundschafts- Nachlaß- und Teilungssachen, Handels- und Grundbuchsachen, Mahnverfahren,

z.T. Unterhaltsfestsetzung und Familiensachen, ferner Zwangsvollstreckung,

Zwangsversteigerung und -verwaltung, Kostenfestsetzung, Konkurs- und Vergleichsverfahren,

Strafvollstreckung. Jedoch bleiben bestimmte Aufgaben dem Richter vorbehalten, je nachdem

ob sie dem R. voll oder mit Vorbehalt oder einzeln übertragen sind (§ 3 I Nrn. 1–4

RPflG). In allen Fällen hat der R. trotz bestehender Zuständigkeit eine einzelne Sache

dem Richter vorzulegen, wenn er von einer Stellungnahme des Richters abweichen will, wenn

ein enger Zusammenhang mit einer vom Richter behandelten Sache vorliegt, ausländisches

Recht anzuwenden ist oder wenn eine Sache besonders schwierig ist (§ 5 RPflG). Nimmt der

R. ein Geschäft vor, das ihm nach dem RPflG weder übertragen ist noch übertragen werden

kann, so ist das vorgenommene Geschäft unwirksam (§ 8 IV RPflG), während ein vom

Richter innerhalb der Zuständigkeit des R. getroffene Entscheidung voll wirksam ist (§ 7

I RPflG). Für Ausschließung und Ablehnung gelten die auf Richter anwendbaren

Vorschriften (§ 15 RPflG). Entscheidungen des R. werden mit der Erinnerung angefochten.

Sie ist befristet wie eine sofortige Beschwerde, wenn gegen die Entscheidung, hätte sie

der Richter erlassen, dieses Rechtsmittel vorgesehen ist (§ 11 I RPflG). Eine Abhilfe ist

nur bei unbefristeter Erinnerung möglich (anders bei der Kostenfestsetzung). Über die

Erinnerung entscheidet der Richter, wenn er ihr stattgibt oder wenn die Entscheidung, von

ihm erlassen, unanfechtbar wäre; andernfalls legt er sie dem Rechtsmittelgericht vor, das

diese sog. Durchgriffserinnerung als Beschwerde zu behandeln hat (§ 11 II RPflG). Über

die Aufgaben hinaus, die dem R. zur selbständigen Erledigung übertragen sind, kann ihm

auch eine – insbes. vorbereitende – Hilfstätigkeit für den Richter, z.B.

Anfertigung von Entwürfen, übertragen werden (§ 25 RPflG).