Gebäudetechnik
.
deutsch english francais italinao
 Suche

 Startseite
 Organisation
 Know How
 Online Forum
 Links

 Anmeldung

 

Login Funktionen
Hauptseite
Grunddaten ändern
Kontaktpersonen verwalten
Logout
 Über GBT
 FAQ & Hilfe Tool
 Ziele
 Bedingungen
 eMail
  Lexikon/Glossar     Suche :       0 Einträge
 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Controlling Unternehmen
 
Das Controlling ist die Teilfunktion der Unternehmensführung, die zur Steuerung des Unternehmens Planungs-, Kontroll- und Koordinationsaufgaben wahrnimmt, um Entscheidungsträger mit den notwendigen Informationen zu versorgen.

Controlling ist ein System zur Unterstützung von Führungskräften bei ihren Planungs-, Steuerungs- und Kontrolltätigkeiten.
Typische Controllingfragen sind:
- Zum Planungsprozess:
Sind die Ziele und die erwarteten Wirkungen klar und operational definiert?
Sind die Ziele von den Beteiligten akzeptiert?
Entsprechen die angenommenen Voraussetzungen (Szenarien) der relevanten Umwelt?
Eignen sich die vorgesehenen Maßnahmen (Produkte, Projekte) zur Zielerreichung?
Sind die Maßnahmen im erforderlichen Umfang und detailliert genug durchgeplant?
Sind alle wichtigen Störfaktoren berücksichtigt?
Sind die Nutzen-Kosten-Verhältnisse akzeptabel?
- Zum Umsetzungsprozess:
Ist organisatorisch Vorsorge dafür getroffen worden, dass die Führung den Umsetzungsprozess beherrschen kann?
Werden die geplanten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt?
Funktioniert das Frühwarnsystem insbesondere des Berichtswesens, so dass Gegensteuerungsmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können?
Wo liegen Schwerpunkte, wo Engpässe?
- Zum Kontrollprozess:
Ist ausreichende Kontrolle organisatorisch sichergestellt?
Sind alle Kontrollen der Abläufe und alle Kontrolleinrichtungen wirtschaftlich?
Ist gewährleistet, dass Soll-Ist-Vergleiche angestellt und dass die Erkenntnisse an die richtigen Stellen gelangen und dort richtig verarbeitet werden?
Controlling arbeitet, indem es
- die Informationsversorgung organisiert,
- das Berichtswesen konzipiert,
- Kennzahlen und Indikatoren entwickelt,
- die Informationen zukunftsorientiert auswertet,
- Soll-Ist-Vergleiche anstellt und Abweichungen analysiert,
- Vorschläge für steuernde Eingriffe erarbeitet,
- alternative Lösungen aufzeigt,
- für Koordination sorgt und
- darauf dringt, dass Entscheidungen getroffen werden.
In größeren Verwaltungen sind zur Wahrnehmung der Controllingaufgaben eigene Controllingstellen einzurichten. Dabei unterstützt
- zentrales Controlling
Politik und Verwaltungsführung bei der Gesamtsteuerung der Verwaltung,
- dezentrales Controlling
die Leiter größerer Organisationseinheiten bei deren Binnensteuerung.
Im Hinblick auf die zugrunde liegenden unterstützten Prozesse können ferner strategisches und operatives Controlling unterschieden werden:
- Strategisches Controlling
kümmert sich gesamtheitlich um die längerfristigen Aspekte der Ziel- und Aufgabenentwicklung und der Erfolgskontrolle einer Organisationseinheit.
- Operatives Controlling
konzentriert sich in eher kurz- bis mittelfristiger Perspektive auf die laufenden Prozesse im Rahmen der jeweils für die Organisationseinheit gegebenen Ziele und sonstigen Bedingungen.

Controlling ist ein Instrument zur Führung eines Unternehmens. Der Begriff geht zurück auf das englische to control ("steuern", "lenken"). Neben der Steuerung sind Planung und Kontrolle die Hauptaufgaben des Controlling. Das Controlling stellt den Führungskräften Zahlen zur Verfügung; damit sollen Probleme frühzeitig erkannt und somit schon im Ansatz umgangen werden. Man unterscheidet zwischen operativem und strategischem Controlling.


Controlling passiert, wenn Manager und Controller zusammenarbeiten. Controlling ist der Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistungswirtschaftlichen Bereich. Controlling umfasst Tätigkeiten wie Entscheiden, Definieren, Festlegen, Steuern, Regeln. Demzufolge müssen Führungskräfte Controlling betreiben, da sie über die zu erreichenden Ziele sowie die Zielhöhe entscheiden und den Plan im Inhalt festlegen. Sie sind für das erreichte Resultat verantwortlich. Controlling als Führungsarbeit ist somit in jedem Unternehmen, auch im kleinsten, zu betreiben. Controlling ist auch nicht an eine Controllerperson gebunden.

Operatives Controlling ist die Tätigkeit der Führungskräfte, die Zielbildung, Planung und Steuerung im mittelfristigen und im einjährigen Zeithorizont umfasst. Zielgrößen sind z.B. Liquidität, Gewinn und Stabilität.

Strategisches Controlling ist die Tätigkeit der Führungskräfte, die das Entwerfen, Prüfen, Durchsetzen und Überwachen von Strategien beinhaltet. Der Zeithorizont ergibt sich durch die mit den Strategien abzudeckenden Zeiträume. Zielgrößen sind z.B. bestehende und zukünftige Erfolgspotenziale, Marktanteile sowie (Free -) Cash Flow.